Der Schatz im Wörtersee - Zeit für ein gutes Wort

Der Schatz im Wörtersee - Zeit für ein gutes Wort

Lebenskunst: Annehmen und Loslassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode tauchen wir tief in die essenziellen Aspekte des Lebens ein - das Annehmen und Loslassen, das Zuhören und Reden, sowie das Geben und Nehmen. Diese Fähigkeiten sind mehr als nur passive Prozesse, sie erfordern eine bewusste Haltung. Wir erkunden die Kunst des Zuhörens, eine Form des Empfangens, bei der wir verstehen lernen, was dem Sprecher wichtig ist. Wenn diese Verbindung gestört ist, kann die Kommunikation ins Stocken geraten. Wir beleuchten auch die Bedeutung des Annehmens - sei es Dankbarkeit, Komplimente, Meinungen oder Fähigkeiten. Auf der anderen Seite beschäftigen wir uns mit dem Loslassen auf verschiedenen Ebenen wie Körpergewicht, Vorwürfe und Vergangenheit.

Gibt es Leben nach dem Tod?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Eine ganze Reihe von Fragen dient dieser Folge als Ausgangspunkt zum Ergründen des Themas vom äußersten Rand unserer irdischen Existenz:
Wer befasst sich außer dem Hospiz, dem Bestattungsinstitut und der Kirche mit dem Tod? Welche Sichtweisen gibt es dazu? Ist der Tod das Ende oder ein Übergang? Existiert mehr als die Bewusstseinsspanne des Verstandes? Welchen Einfluss hätte es auf Entscheidungen im Leben, wenn wir sicher von einer Fortexistenz ausgingen? Wenn es ein Leben davor gab, warum können wir uns nicht erinnern? Wie sähe ein Karma aus? Wie verträgt sich Rachelust mit dem Karma? Welchen Einfluss hat unsere Grundhaltung auf das Schicksal?

Wo kommt denn ein Vorurteil her?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir gehen der Meinung, den Kategorien und dem Schubladenschrank an die Wurzel. Neben Erich Fromm und Gottfried Keller kommt auch die Bibel zu Wort. Was von den inneren Werten lässt sich denn überhaupt im Äußeren erkennen? Was passiert mit Kategorien, wenn sie eine Bewertung bekommen? Können wir die Wahrheit mitteilen oder nur unsere Wahrnehmung eben dieser? Wie viel Empathie braucht es, um beide Seiten zu kennen?

Hüpfstrategie - Das Leben über die stofflichen Grenzen hinweg wahrnehmen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Gespräch mit dem Autor Michael Diemer erfahren Sie die Hintergründe der Hüpfstrategie. Können wir das Spiel des Lebens gewinnen? Wie wichtig ist der Erfahrungsschatz? Welche Chance liegt in der Kunst Fragen stellen zu können? Haben Menschen überhaupt noch eine Frage? Welche Gefahr lauert beim Verharren in einer Sichtweise?
Welche grundlegende Bewegung die Hüpfstrategie auslöst, hören Sie in diesem Teil des großen Interviews.

Ausgeglichenheit und innere Mitte: Die Schlüssel zu einem erfüllten Leben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Ausgeglichenheit im Alltag bedeutet, dass der Mensch in Balance ist und sich sowohl körperlich als auch geistig wohlfühlt. Das wiederum führt zu einem besseren Allgemeinbefinden und einer höheren Produktivität. Daher ist es wichtig, Mittel und Wege zur Hand zu haben, die im Moment der Unausgeglichenheit Hilfe bieten können. In dieser Folge hören Sie von drei einfachen Möglichkeiten um augenblicklich wieder auf den Weg zur Mitte zu finden. Außerdem kommen Hörermeldungen zum Thema "Positiver Stress" zur Geltung. Zusätzlich bekommt ein wichtiges Wort zur Grenzfindung einen hörbaren Raum. Was es mit diesem unscheinbaren Wörtchen "genug" auf sich hat, hören Sie in dieser Episode.

Hüpfstrategie - Mit einem Blickwinkelwechsel Klarheit gewinnen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im Gespräch mit dem Autor Michael Diemer erfahren Sie die Hintergründe der Hüpfstrategie. In welchen Situationen kann die Hüpfstrategie einen Gewinn bringen? Was hat es mit dem Hüpfen auf sich? Wie kann die Hüpfstrategie einen Einfluss auf die Wahrnehmung nehmen? Worauf lenken die 7 Fragen den Fokus?
Welche grundlegende Blockade die Hüpfstrategie löst, hören Sie in diesem Teil des großen Interviews.

Über Wurzeln und Flügel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wir nähern uns den Wurzeln auf mehreren Ebenen: unsere Wurzel in der Sprache spiegelt sich im Dialekt, unsere Wurzel in der Familie spiegelt sich in unseren Ahnen und unsere Wurzel im Sein zeigt sich im Urvertrauen. Neben dialektischen Schmankerln angeln wir die Begriffe Ritual, Waldbaden, Bauchgefühl und Gabelfrühstück aus dem Wörtersee. Die Kernfrage lautet natürlich: Welche Bedeutung haben Wurzeln für das Leben?

Selbstbetrug auf die Spur kommen und Durchblick gewinnen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt sicherlich zahlreiche Varianten eines Selbstbetruges. Wahrscheinlich sind es so viele, dass wir gar nicht alle überblicken können. Außerdem gibt sich Selbstbetrug ja nicht einfach so zu erkennen. Wie ein Chamäleon sichert er sich durch Anpassung das Überleben. Grund genug um am Ufer des Wörtersees darüber zu philosophieren. Wie so oft ist das Erweitern der Wahrnehmung Kern einer guten Strategie.

Vom Annehmen und Loslassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wenn sie das Wort Unannehmlichkeit oder auch Annehmlichkeit lesen, wird sich, je nach ihrer Erfahrung damit, ein bestimmtes Bild vor ihren Augen aufbauen. Das eine wollen wir nicht annehmen und das andere nicht loslassen. Und manchmal auch umgekehrt. Den Begriff Unannehmlichkeiten verwendet das Wörterbuch synonym für Ungemach. Annehmlichkeiten verbindet das Nachschlagewerk mit Komfort. Nun wäre doch alles gesagt, gäbe es nicht die tückische Selbstverständlichkeit, welche für die Dinge zwischen Ungemach und Komfort keinen Bedarf des Annehmens oder Loslassens meldet. Kann es also eine Kunst sein? Hat annehmen auch etwas mit empfangen zu tun? Mit welchem Schritt beginnt das Loslassen? Wir nehmen uns in der Folge genau diesen Themen an.

Wie verändere ich meine Welt?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Interessanterweise kennen wir zu dem Weltuntergang keinen Begriff für einen Aufgang, ein Erblühen oder gar einer Geburt. Dafür lassen sich zahlreiche andere Zustände in Kombination mit dem Wort Welt beschreiben: Umwelt, Weltgeschehen, Gedankenwelt, Weltmeer, Fachwelt, Traumwelt, Weltwunder. Es scheint lohnenswert zu sein, diesen gigantisch wirkenden Begriff näher zu beleuchten. Wir schauen was es da wahrzunehmen gibt und welche Chancen zum Wachsen sich darin verbergen. Weltanschauung auf eine etwas andere Art.

Über diesen Podcast

Ein See voller Wörter. Ein Ufer mit anschaulicher Landschaft. Zwei Angler auf der Suche nach dem passenden Begriff. Was im Alltag untergeht, fischen die zwei Schatzsucher heraus. Es geht um Wörter, Begriffe, Sinne und Kommunikation. Neben der Geschichte eines Wortes beleuchten wir auch die Wirkung. So bekommen unsere Zuhörerinnen und Zuhörer Einblicke in den reichen Fundus des Wortschatzes. Dann haben sie die Wahl, welches Wort jetzt passt.

von und mit Jennifer und Michael Diemer

Abonnieren

Follow us